Am Familientag 2020 wurden folgende Mitglieder
für 65jährige Mitgliedschaft geehrt
Josef Zimmer und Heinrich Braun
Die Schützenbruderschaft gratuliert Herzlich
zu diesem Jubileum
Unsere Schützenjugend errang die Wanderkette zum 4.mal in Folge.
zudem wurde Jan Schomisch mit 30 Ringen Tagesbester Einzelschütze.
Die 3 Erfolgreichen Schützen waren Jan & Jendrik Schomisch mit je 30 Ringen und Noah Marmann mit 27 Ringen
Den Andreas Weber-Wanderpokal errang ebenfalls unser Schülerschütze Noah Marmann, mit unschlagbaren 30 Ringen
Gruppenbild von den Teilnehmer zum Ferienschützenkönig 2019
Am 11.Mai 2019 feierte die Schule Kelberg ihr 50 Jahre Jubiläum.
Dort waren wir als Schützen präsent.
Ein ganz besonderes Highlight waren unsere Fahnenschwenker mit ihrem Auftritt
Zur Zeit ist wegen Corona kein Training möglich,
wenn es wieder weitergeht, kommt eine neue Mitteilung
Viele Grüsse und ein gesundes NeuesJahr für Alle.
Der Vorstand
Auszug aus der Pressemitteilung von innogy
innogy Klimaschutzpreis in Daun überreicht
· Vier Initiativen aus der Vulkaneifel für besonderes Umweltschutz-Engagement ausgezeichnet
· innogy stellt insgesamt 2.000 Euro Preisgeld zur Verfügung
Daun, 13. November 2017
Vier Projekte aus den Verbandsgemeinden Daun und Kelberg wurden mit dem Klimaschutzpreis 2017 von innogy ausgezeichnet. Gemeinsam mit Heinz-Peter Thiel, Landrat des Kreises Vulkaneifel und Bürgermeister Karl Häfner von der Verbandsgemeinde Kelberg überreichte Kommunalbetreuer Thomas Hau von innogy die Urkunden und gratulierte den Gewinnern, die aus den Ortsgemeinden Gillenfeld und Niederstadtfeld sowie aus Kelberg und Gunderath kommen. Die Gewinner wurden mit einem Preisgeld von jeweils 500 Euro belohnt.
Die Gratulanten würdigten gemeinsam den bürgerschaftlichen Einsatz der Preisträger. „Dass Klimaschutz direkt vor unserer Haustür beginnt und auch funktioniert, haben die Preisträger eindrucksvoll bewiesen. Wir brauchen Vorbilder, an denen sich andere orientieren können. Ich wünsche mir, dass viele weitere Gemeinden dem Anreiz des Klimaschutzpreises folgen und sich engagieren“, sagte Landrat Heinz-Peter Thiel einleitend. Verbandsbürgermeister Karl Häfner unterstrich die gute Zusammenarbeit mit innogy. „Ich freue mich, dass innogy mit dem Klimaschutzpreis das nachhaltige Denken in die Gemeinden trägt“, betonte er. „Mit dem innogy Klimaschutzpreis möchten wir Einrichtungen und Initiativen würdigen, die vorbildlich Umweltschutz leben und aktiv zur Verbesserung des Klimaschutzes beitragen. Gerade das Umweltschutz-Engagement geschieht oft im Verborgenen. Umso wichtiger ist uns diese Möglichkeit der Auszeichnung“, sagte Kommunalbetreuer Thomas Hau von innogy abschließend.
Warum die Ortsgemeinde Kelberg die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft 1629 e.V. für den Klimaschutzpreis vorschlägt, erläuterte Bürgermeister Wilhelm Jonas. „Beim Anlegen einer Walderlebnislandschaft wurde in der Gemeinde ein ehemaliger Wasserspeicher für das Freischwimmbad eingebunden. Der Wasserspeicher hat sich über die Jahrzehnte zu einem naturbelassen Weiher entwickelt und dient der Grund- und Realschule plus als „Outdoor-Klassenzimmer“. Die Vereinsmitglieder haben sich bereit erklärt, den Wasserspeicher in Ordnung zu halten und Unrat vom Gelände zu beseitigen.“
Der Klimaschutzpreis der innogy wird alle zwei Jahre für Leistungen verliehen, die in besonderem Maße zur Erhaltung natürlicher oder zur Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen beitragen. Die Städte und Gemeinden sind aufgerufen, besondere Projekte zur Prämierung vorzuschlagen. Über die Vergabe entscheidet eine Jury. Nähere Informationen unter www.innogy.com /klimaschutzpreis.
Auf dem Bild fehlen:
Norbert Saxler, Ludwig Braun, Simone Sölter und Erik Jan